Bloc No Limit in Leipzig

Kind bouldert über einen großen Abstand
Begleitperson zahlt keinen Eintritt
Boulderführerschein nicht erforderlich

Bouldern mit Geschichte und Charakter

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Das Bloc-No-Limit war die erste Boulderhalle in Leipzig – und das spürt man bis heute. Hier begann das Bouldern in der Stadt, zu einer Zeit, als Kinder in der Boulderszene noch eine absolute Ausnahme waren. Der Fokus lag damals klar auf dem Sport selbst, auf Training, Technik und Leistung.

Heute ist das Bloc-No-Limit dabei, sich Stück für Stück neu zu orientieren und auch Familien mit Kindern stärker einzubeziehen. Trotzdem weht durch die Halle noch immer der Charme der Anfangszeit: roh, authentisch, sportlich.

Atmosphäre & Ausstattung

Beim Betreten der Halle wird schnell klar: Das Bloc-No-Limit ist ein Stück Boulder-Geschichte.

Die Einrichtung ist zweckmäßig, robust und ehrlich – ohne Schnörkel. Die Sanitäranlagen sind sauber, erinnern aber optisch ein wenig an alte Boxhallen – funktional, aber mit Retro-Flair.

Im Eingangsbereich erwartet Besucher ein gemütlicher Rückzugsort mit Hüttencharakter. Hier kann man entspannen, plaudern und sich mit einem Stück frisch gebackener Pizza stärken, die übrigens wirklich lecker ist.

Lecker Pizza im Block-No-Limit
Die Boulderbrücke im Bloc-No-Limit

Kinderbereich – auf dem Weg zum neuen Konzept

Früher war der Kinderbereich im Bloc-No-Limit eher ein bunter Raum mit vielen Griffen, aber ohne klare Struktur. Inzwischen hat sich einiges getan:

Heute gibt es abwechslungsreiche Routen für Kinder, die auf unterschiedliche Niveaus abgestimmt sind.

Was allerdings (noch) fehlt, ist eine deutliche Einstufung oder Beschilderung der Schwierigkeitsgrade, was das gezielte Training etwas erschwert.

Trotzdem: Für Familien, die einfach gemeinsam Spaß am Klettern haben wollen, ist der Bereich mittlerweile gut nutzbar und kindgerechter als früher.

Boulderbereiche für Jugendliche & Erwachsene

Die Hauptfläche ist nach wie vor den Jugendlichen und Erwachsenen gewidmet – und beeindruckt durch ihre Vielfalt.

Hier finden sich Boulderprobleme in allen Schwierigkeitsstufen sowie ein Moonboard und ein Kilterboard für das systematische Training.

Kilterboard mit Weihnachtsbaum im Bloc-No-Limit
Beraten um ein Boulderproblem zu Lösen im Bloc-No-Limit

Ein besonderes Highlight ist die Boulderbrücke, die nicht nur beklettert, sondern auch begehbar ist – ein ungewöhnliches und spannendes Element.

Darüber liegt ein kleiner, aber feiner Trainingsbereich mit Hangboards und Campusboard, der den Erwachsenen vorbehalten ist.

Ein weiterer separater Raum – der sogenannte Traversenraum – bietet die Möglichkeit, einmal im Kreis durch den gesamten Raum zu bouldern, je nachdem, wie die Routen gerade geschraubt sind.

Extra-Raum für Feiern & Gruppen

Ein echtes Plus: Im hinteren Teil der Halle gibt es einen abgetrennten Bereich mit eigener Boulderwand, Tischen und Bar. Dieser Raum kann für private Feiern oder Gruppenevents gemietet werden – ideal für Kindergeburtstage oder Trainingsgruppen, die unter sich bleiben möchten.


Fazit: Bloc-No-Limit Leipzig – Authentisch, sportlich, im Wandel

Das Bloc-No-Limit ist und bleibt ein Stück Bouldergeschichte in Leipzig.

Kinder sind hier willkommen, auch wenn die Halle (noch) kein durchgängiges Familienkonzept bietet.

Wer jedoch den ursprünglichen Spirit des Boulderns erleben möchte – kombiniert mit einer offenen, ehrlichen Atmosphäre – wird sich hier wohlfühlen.

Für Familien mit Klettererfahrung ist das Bloc-No-Limit auf jeden Fall einen Besuch wert. Wer dagegen eine klar strukturierte Familienboulderhalle sucht, findet in Leipzig mit dem ONYX vielleicht das rundere Konzept.


Anschrift: Brandenburger Str.26, 04347 Leipzig

Webseite: Bloc-No-Limit

Kommentare

Schreibe einen Kommentar